(zur Startseite | Originalseite)
Manche Menschen möchten aus alten Verhaltensweisen ausbrechen und neue Wege finden. Nur wie? Viele sehnen sich nach Gesprächspartnern, die in der Lage sind, die bedrängenden Fragen und Probleme im Sinne der Lebensberatung kompetent und aus ganzheitlicher Perspektive wahrzunehmen.
Das Wissen, wie Leben gelingen kann, ist in unserer Gesellschaft rar geworden. Daher erwerben Christliche Lebensberaterinnen und Lebensberater neben den seelsorgerlichen Kompetenzen im Sinne der Begleitenden Seelsorge zusätzlich ein fundiertes Wissen aus psychologischen, psychotherapeutischen, theologischen und pädagogischen Ansätzen. Diese Erkenntnisse, sowie eine seelsorgerliche, dienende Haltung, Selbsterfahrung und regelmäßige Supervision kommen somit Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen zugute.
Unser Ansatz:
integrativ_ressourcenaktivierend_zielorientiert
Grundsätzlich alle Gebiete der Lebensberatung, Prävention und Gesundheitsvorsorge. Der Abschluss der Ausbildung befähigt zur eigenständigen Tätigkeit in der Altenheim- und Klinikseelsorge sowie in Einrichtungen der Rehabilitation im Sinne einer Zusatzausbildung (z.B. für hauptberufliche Mitarbeiter in Gemeinden und Gemeinschaften) und zur Christlichen Lebensberatung in Beratungsstellen oder in eigener Praxis.
Wir empfehlen, schon vor Beginn der Ausbildung mit den Verantwortlichen des entsprechenden Tätigkeitsfeldes oder der jeweiligen Institution Kontakt aufzunehmen und über das Vorhaben der Ausbildung zu informieren.
Dieses Ausbildungsangebot wendet sich an Menschen, die aufbauend auf die Ausbildung zur Begleitenden Seelsorge oder vergleichbarer Ausbildungsleistungen weitere Kompetenzen erwerben wollen. Dazu gehört, dass Christliche LebensberaterInnen bei der konkreten Bewältigung von Lebensproblemen effektive und geistlich vertretbare methodische Hilfen z. B. aus den Forschungsbereichen der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Psychotherapie anbieten können.
AUFNAHMEGESPRÄCH (AG) 1 UE
als Voraussetzung für Zulassung zur Ausbildung christliche Lebensberatung. Das Aufnahmegespräch wird als Einzelsupervision gerechnet.
LB-SEMINARE 350 UE
Jedes LB-Seminar umfasst 50 UE und erstreckt sich über eine ganze Arbeitswoche (Montag bis Freitag):
LB 1: Ressourcenorientierung und Psychopathologie
Seminarbeschrieb LB1LB 2: Beratungsplanung und kognitive Arbeit
Seminarbeschrieb LB2LB 3: Selbsterfahrung
Seminarbeschrieb LB3LB 4: Bewegung und Körperarbeit
Seminarbeschrieb LB4LB 5: Theologische Grundlagen
Seminarbeschrieb LB5LB 6: Leben im System
Seminarbeschrieb LB6LB 7: Biographie und Lebensziele
Seminarbeschrieb LB7
FORTBILDUNGSSEMINARE frei wählbar 50 UE
Die Seminare sind frei wählbar. Diese Einheit bietet Ihnen die Möglichkeit, persönliche Themenschwerpunkte während Ihrer Ausbildung zu setzen. Ob dies Seminare zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, das 16PF-R Testlizenzseminar, die Begleitende Seelsorge für Kinder und Jugendliche, PEP4Kids oder PEP4Teens sind. Auch Spezialseminare zur Eheberatung, Fachtagungen und Kongresse können integriert werden. Bitte wenden Sie sich an bei Fragen an Ihren Supervisor/Ihre Supervisorin.
AUSBILDUNGSSUPERVISION (SV) 1OO UE
Gruppensupervision (GSV) 90 UE
Einzelsupervision (ESV) 10 UE. Das Aufnahmegespräch wird als ESV gerechnet.
PRAKTIKUM 240 Stunden
Hospitation, eigene Gesprächspraxis, Praktikumsbericht
LITERATURSTUDIUM 225 UE
Pflichtlektüre und Buchberichte
BERATUNGSPRAXIS 34 UE
Falldokumentationen
KOLLOQUIUM 3 UE
Reflexion des Ausbildungsprozesses und der persönlichen Entwicklung, Fallbesprechung
Information zum Kolloquium (unter Ausbildung 1.1.)